Route 1 - Von Dornhan ins Glatttal
Länge: 29,6 km Gesamtanstieg: 427 m Schwierigkeit: leicht
Diese Tour führt von Dornhan durch Gundelshausen und Fürnsal nach Leinstetten. Über Bettenhausen, das im Glatttal gelegene Hopfau und Marschalkenzimmern geht es wieder zurück nach Dornhan.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 2 - An Neckar und Glatt
Länge: 38,8 km Gesamtanstieg: 320 m Schwierigkeit: leicht
Von Sulz ausgehend, führt diese Tour entlang des Neckars nach Aistaig, dann aus dem Neckartal aufsteigend nach Hochmössingen und Weiden. Wieder absteigend ins Glatttal, geht es durch Hopfau und Glatt zur Mündung der Glatt in den Neckar und von dort über Fischingen im Neckartal wieder zurück nach Sulz.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 3 - Von Sulz ins Zimmerner Tal
Länge: 44,4 km Gesamtanstieg: 519 m Schwierigkeit: mittel
Von Sulz ausgehend führt diese Tour über das Mühlbachtal zu den ehemaligen Klosteranlagen Kirchberg und Bernstein; über das Zimmerner Tal und den Kirnberg geht es weiter nach Brittheim. Ab Trichtingen führt die Tour auf dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg durch Bochingen und Sigmarswangen wieder nach Sulz zurück.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 4 - Vom Neckar zum Mühlbach
Länge: 26,4 km Gesamtanstieg: 248 m Schwierigkeit: leicht
Die Tour führt von Sulz am Neckar aus an der imposanten Burgruine Albeck vorbei über Sigmarswangen nach Vöhringen. Entlang des Mühlbachs geht es weiter über Bergfelden und Renfrizhausen nach Mühlheim, bevor über das Neckartal wieder der Ausgangpunkt Sulz erreicht wird.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 5 - Kinzigtal und Schwarzwaldhöhen
Länge: 20,9 km Gesamtanstieg: 470 m Schwierigkeit: mittel
Von Schiltach aus führt diese Tour zunächst nahezu steigungsfrei im Kinzigtal nach Schenkenzell. Über die Holzebene und den Brandsteig geht es steil aufwärts nach Rötenberg. Nach dem Aussichtspunkt Zollhaus folgt eine rasante Abfahrt, die über Staig und Simonskapf wieder nach Schiltach zurückführt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 6 - Auf den Spuren der Römer
Länge: 32,8 km Gesamtanstieg: 148 m Schwierigkeit: leicht
Von Waldmössingen aus führt die Tour vorbei am römischen Kastell entlang der Römerstraße nach Hochmössingen und weiter nach Fluorn und Winzeln. Wieder über die Römerstraße geht es nach Rötenberg und an der ehemals römische Straßenstation Brandsteig vorbei zurück nach Waldmössingen.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 7 - Römer und Kelten am oberen Neckar
Länge: 33,9 km Gesamtanstieg: 397 m Schwierigkeit: leicht
Ausgehend von Oberndorf a. N. führt diese Tour hinaus nach Hochmössingen,entlang der historischen Römerstraße Richtung Beffendorf,vorbei an der keltischen Viereckschanze bei Oberaichhof, über Bösingen und Herrenzimmern bei Talhausen wieder ins Tal des oberen Neckars.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 8 - Durch die Gäulandschaft
Länge: 47,1 km Gesamtanstieg: 263 m Schwierigkeit: leicht
Von Villingendorf aus führt die nahezu steigungsfrei zu fahrende Tour durch die Landschaft der oberen Gäue. Über Dunningen und Seedorf geht es nach Waldmössingen; weiter über Winzeln und Fluorn zum Wendepunkt Hochmössingen. Über Lindenhof, Bösingen und Herrenzimmern erreicht die Tour wieder den Ausgangsort.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 9 - Am Rand des Schwarzwalds
Länge: 41,7 km Gesamtanstieg: 233 m Schwierigkeit: mittel
Die Tour führt vom Ostrand des Schwarzwalds in die Landschaft der oberen Gäue. Von Aichhalden geht es über Waldmössingen und Seedorf nach Dunningen und über Eschbronn und Schramberg-Sulgen mit nur geringen Steigungen wieder zurück nach Aichhalden.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 10 - Vom Neckar ins Albvorland
Länge: 37,2 km Gesamtanstieg: 477 m Schwierigkeit: mittel
Von Epfendorf aus führt die Tour aus dem Neckartal hinauf nach Dietingen und im Albvorland über Gösslingen, Rotenzimmern, Böhringen und Trichtingen. Über Altoberndorf geht es wieder am Neckar entlang zurück zum Ausgangspunkt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 11 - Auf den Fohrenbühl
Länge: 27,1 km Gesamtanstieg: 650 m Schwierigkeit: mittel
Von Lauterbach aus führt die Tour über das Sulzbachtal und Mosenmättle hinauf zur Passhöhe Fohrenbühl. Über Falken und das Eichbachtal geht es hinab nach Tennenbronn, bevor nach weiterem Anstieg eine rasante Abfahrt zum Ausgangspunkt zurückführt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 12 - Von Schramberg zur Eschach
Länge: 38,0 km Gesamtanstieg: 239 m Schwierigkeit: mittel
Von Schramberg-Sulgen aus führt die Tour über Hardt, Weiler und Sinkingen hinunter ins Eschachtal. Über Dunningen und Heuwies geht es bei nur geringer Steigung wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 13 - Im Eschachtal
Länge: 29,0 km Gesamtanstieg: 259 m Schwierigkeit: leicht
Die Tour „Ins Eschachtal“ führt von Zimmern ob Rottweil aus im malerischen Eschachtal über Horgen, Flözlingen und Stetten nach Lackendorf; über den Hochwald nach Villingendorf und wieder zurück nach Zimmern.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 14 - Burgen am oberen Neckar
Länge: 31,3 km Gesamtanstieg: 267 m Schwierigkeit: leicht
Die leichte Tour führt von Rottweil aus auf dem Neckartal-Radweg vorbei an imposanten Burgruinen, steigt vor Epfendorf im malerischen Tal der Schlichem auf die Höhe und führt – ab Irslingen über den Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg – wieder zurück nach Rottweil.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 15 - Zum Windkapf
Länge: 46,7 km Gesamtanstieg: 663 m Schwierigkeit: mittel
Die Tour startet im bekannten Heilklimatischen Kurort und Kneippkurort Königsfeld im Schwarzwald, indem schon Prof. Dr. Albert Schweitzer, Friedensnobelpreisträger und Urwaldarzt, die „schönste Zeit seines Lebens“ verbrachte. Vorbei an schwarzwaldtypischen Höfen- und Mühlen geht es über Burgberg und Weiler nach Hardt. Über den Luftkurort Tennenbronn und Oberreichenbach geht es hinauf zum Windkapf; über Brogen und Buchenberg führt die Tour zurück zum Ausgangspunkt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 16 - Jungbrunnen-Route
Länge: 41,9 km Gesamtanstieg: 505 m Schwierigkeit: mittel
Die Tour startet in Deißlingen und führt vorbei an Feldern, Wiesen und schönen Höfen nach Niedereschach. Entlang der Eschach geht es weiter nach Horgen. Über Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, erreicht man den „Jungbrunnen“ und gelangt über Wellendingen und Neufra wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 17 - Hochtal-Route
Länge: 23,1 km Gesamtanstieg: 383 m Schwierigkeit: leicht
Die Rundtour startet im Luftkurort Schonach, der mit seiner hohen Dichte an Biotopen und Naturschutzgebieten Naturfreunde voll auf ihre Kosten kommen lässt. Weiter führt die Route über den heilklimatischen Kurort Schönwald, der zu den höchstgelegenen geschlossenen Ortslagen in Deutschland gehört. Die Katharinenhöhe und der einzigartige Blindensee sind weitere Stationen, bevor man zurück zum Ausgangspunkt kommt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 18 - Ferienland-Route
Länge: 55,1 km Gesamtanstieg: 1053 m Schwierigkeit: schwer
Die Tour startet am Eingang zu den höchstgelegenen Wasserfällen Deutschlands, den Triberger Wasserfällen und führt über Nußbach am Kesselberg vorbei über die Friedrichshöhe nach Vöhrenbach. Das bedeutet Schwarzwald pur. Über den beschaulichen Bregtalradweg und durch das schöne Linachtal kommt man nach Furtwangen. Vom Brendturm hat man bei klarer Sicht einen atemberaubenden Fernblick, bevor es am Günterfelsen, der Martinskapelle mit der in der Nähe liegenden Bregquelle (auch als Donauursprung bezeichnet) und dem weithin bekannten Reinertonishof (s. Tour 17) vorbei über Schonach zurück nach Triberg geht.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 19 - St. Georgen-Route
Länge: 17,5 km Gesamtanstieg: 195 m Schwierigkeit: leicht
Die mit 17,5 km relativ kurze und in die beschriebene Fahrtrichtung leichte Tour startet am Bahnhof in St. Georgen und führt zunächst an der weithin bekannten Schwarzwaldbahn-Linie entlang. Bei der Stockburger Mühle geht es dann auf den Stockwaldtalweg, vorbei an der ehemaligen Klinik Rosengarten und dem Naturdenkmal Schillertanne zurück nach St. Georgen, wo zunächst der nahe gelegene Klosterweiher zum Baden einlädt. Aber auch ein kleiner Abstecher vom Zielpunkt Bahnhof in die St. Georgener Stadt mit dem Besuch des Deutschen Phonomuseums, des Heimatmuseums „Schwarzes Tor“ oder der Sammlung Grässlin ist empfehlenswert.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 20 - Unterkirnach-Route
Länge: 42,6 Gesamtanstieg: 467 m Schwierigkeit: mittel
Der Luftkurort Unterkirnach ist einer von wenigen ausgezeichneten familienfreundlichen Urlaubsorten in Baden-Württemberg. Hier startet die Tour und führt überwiegend durch imposantes Waldgebiet nach Vöhrenbach. Von dort geht es entlang des Donauzuflusses Breg durch das charmante Bregtal in Richtung Villingen, das mit seiner einladenden historischen Innenstadt am Rande gestreift wird. Entlang des zweiten Donauzuflusses, der Brigach, führt die Tour wieder durch schöne Wälder zurück zum Ausgangspunkt in Unterkirnach.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 21 - Villingen-Route
Länge: 33,9 km Gesamtanstieg: 366 m Schwierigkeit: leicht
Vom Bahnhof in Villingen aus fährt man entlang der Stadtmauer mit Türmen und Toren über das idyllische Obereschach, um die beschaulichen Königsfelder Ortsteile kennenzulernen. Über Peterzell entlang der bekannten Schwarzwaldbahnlinie und dem Donauzufluss Brigach, geht es durch das schöne Groppertal wieder zurück nach Villingen.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 22 - Energie-Route
Länge: 50,3 km Gesamtanstieg: 490 m Schwierigkeit: mittel
Diese Tour startet am Bahnhof in Villingen und führt an der historischen Innenstadt vorbei, am Donauzufluss Brigach entlang durch das schöne Kirnachtal nach Unterkirnach. Im weiteren Verlauf fährt man an Oberkirnach und dem Kesselberg vorbei bis zum Stöcklewaldturm, von dessen Aussichtsplattform man einen atemberaubenden Panoramablick hat. Weiter geht es nach Furtwangen und von dort durch das beschauliche Bregtal über Vöhrenbach vorbei am Neuhäusle durch ein wunderschönes Waldgebiet entlang des Wieselsbachs zurück nach Villingen. Eine Tour bei der man den Schwarzwald mit all seinen Facetten kennenlernt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 23 - Fitness-Route
Länge: 46,6 km Gesamtanstieg: 387 m Schwierigkeit: mittel
Die Route beginnt am äußerst attraktiv gestalteten Hauptsitz der Schwenninger BKK in Villingen-Schwenningen und führt von Villingen-Schwenningen durch das Neckartal nach Rottweil und von dort zurückdurch das idyllische Eschachtal. Die Tour bietet über das Radfahren hinaus vom Streichelzoo über Kinderspielplätze, die historische Kernstadt Rottweils bis zur Wassertretanlage für alle Altersklassen etwas.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 24 - Brigachtal-Route
Länge: 23,9 km Gesamtanstieg: 247 m Schwierigkeit: leicht
Die Tour startet am Ringzughaltepunkt (Bahnhof) in Brigachtal, in einem der ältesten Schwarzwalddörfer, dem Ortsteil Klengen. Ländlich idyllisch bleibt es auch auf dem weiteren Weg, der ein kurzes Stück dem einen Donauzufluss, der Brigach entlang, über den Weiler Beckhofen nach Wolterdingen zum zweiten Donauzufluss, der Breg, führt. Nach Wolterdingen geht es durch ein kurzes Waldstück, bevor man auf den beschaulichen Bregtalweg gelangt. Über Tannheim und Überauchen gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 25 - Quellen-Route
Länge: 47,8 km Gesamtanstieg: 250 m Schwierigkeit: leicht
Die Tour hat in den Städten und Gemeinden Bad Dürrheim, Villingen- Schwenningen, Brigachtal und Donaueschingen und mit der Neckar- und Donauquelle, dem Neckarursprung im Schwenninger Moos und dem Donauzufluss Brigach eine ungeheure Fülle an Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 26 - Sole-Route Bad Dürrheim
Länge: 56,2 km Gesamtanstieg: 467 m Schwierigkeit: leicht
Die Tour beginnt in Bad Dürrheim und führt auf das Hochplateau der Baar mit seinen idyllischen Orten und Höfen. Über Donaueschingen geht es weiter am Rande des Schwarzwaldes entlang zurück nach Bad Dürrheim, wo die Sole dazu beiträgt, dass müde Menschen wieder munter werden.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 27 - Fürsten-Route
Länge: 38,0 km Gesamtanstieg: 400 m Schwierigkeit: mittel
Die Tour startet und endet in der Fürstenstadt Donaueschingen und führt durch viele kleine, schöne Orte auf der Baar und im Schwarzwald, auch an der Zähringerstadt Villingen und direkt am keltischen Fürstengrab am Magdalenenberg vorbei.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 28 - Baarblick-Route
Länge: 48,1 km Gesamtanstieg: 591 m Schwierigkeit: schwer
Die Tour startet in Donaueschingen und führt über das Hochplateau der Baar mit tollen Fernblicken in den südlichsten Teil des RadParadieses bis an die Schweizer Grenze. Durch den Naturpark Südschwarzwald geht es über Hüfingen mit seiner einladenden Altstadt zurück nach Donaueschingen.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 29 - Kirnbergsee-Route
Länge: 34,7 km Gesamtanstieg: 412 m Schwierigkeit: mittel
Die Tour startet in der schönen historischen Altstadt im staatlich anerkannten Erholungsort Bräunlingen und führt am über die Landesgrenzen hinweg bekannten und beliebten Kirnbergsee vorbei in Richtung Hochschwarzwald nach Bubenbach. Von dort geht es hinab in das idyllische Bregtal vorbei an Wolterdingen und zurück zum Ausgangspunkt.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
Route 30 - Städteviereck-Route
Länge: 42,8 km Gesamtanstieg: 506 m Schwierigkeit: schwer
Der staatlich anerkannte Erholungsort Blumberg ist Ausgangspunkt dieser Tour, die durch das Städteviereck Blumberg, Hüfingen, Donaueschingen und Bräunlingen führt. Dabei lernt man sowohl das äußerst interessante Hochplateau der Baar wie auch die Vielseitigkeit und Schönheit des Naturparks Südschwarzwald kennen.
Routenkarte, Wegbeschreibung, GPS-Daten
|
GPX-Daten aller 30 Routen
Hier können Sie in Kürze wieder alle 30 Routen in einem ZIP-Ordner downloaden. Die 30 Routen können Sie nach dem Download einzeln verwenden.
Mit diesem Link verweisen wir Sie auf eine Website, auf der Sie das ZIP-Programm herunterladen können.
|
|
|